Veranstaltungen

ENDlich leben in Darmstadt  Trauer- und Lebenskultur

Samstag 2. November 2024 I 10 – 16 Uhr

Gedenkbretter gestalten 

Der Trauer und den Gefühlen Ausdruck geben

 Sie haben die Möglichkeit Gedenkbretter und Naturhölzer mit Materialien und Farbe zu gestalten. Dabei mögen innere Bilder und Gefühle zum Ausdruck gebracht oder das Holz als Gedenken an einen geliebten verstorbenen Menschen gestaltet werden. In Zeiten der Trauer kann es gut tun, dem was einem innerlich bewegt Ausdruck zu geben.
Ina Stoppels, Kreativ-Therapeutin (www.ubuntu-dorf.de) und Sabine Eller (Bestatterin, Trauerbegleiterin) geben beim Malen und Gestalten in der Gemeinschaft und den begleitenden Gesprächen Raum für Trauer, Gefühle und die Lust am kreativen Prozess. Einfach für all das, was zum Ausdruck gebracht werden will.

Kosten:           100 € + 20 € für Material und Imbiss

Ort:                 Ubuntu e.V., Mollerstr. 23, Darmstadt

Anmeldung:  06151 / 13 68 250 | kontakt@sterbenleben.de

 

 

Samstag 9. November 24 I ab 17 Uhr

Dia de los muertos in Darmstadt

Tag der Toten

Zum dritten Mal feiern wir gemeinsam den Tag der Toten – ein Tag des Erinnerns, des Lachens, des Weinens und des Tanzens. Zusammen gedenken wir unseren Lieben, die nicht mehr bei uns sind, und schaffen Raum für persönliche und gemeinsame Erinnerungen.

Programm:

  • Kostenlos für alle: Unsere traditionelle Kartoffelsuppe. Gerne eigene Speisen mitbringen (bitte keine eigenen Getränke) – für euch und zum Teilen!
  • Weltmusik mit DJ Buergermeister und DJ Fluchthelfer Special: Gläserklangkonzert mit Benedikt Hench
  • Open Mic: Für Erinnerungen, Gedanken oder alles, was ihr teilen möchtet
  • Zeitkapselaktion: lasst eure Botschaften + Gedanken für die Zukunft da
  • Fotos, Blumen, eine Vase, etc. mitbringen: Gedenkt euren Lieben mit einem Foto und macht es ihnen wunderbar!
  • Stimmungsvoll: Illumination und ein Minifeuerwerk

Für die ganze Familie, Kinder sind herzlich willkommen, es gibt Ablenkung und Unterhaltung für die Kleinen. Ungezwungen, voller Liebe und frei nach dem Motto: Alles kann, nichts muss!

Eintritt frei

Location: Kulturwiese am Ida-Seele-Weg, In der Nähe: Weidenweg 1, 64289 Darmstadt / Location auf der Karte anzeigen: https://www.instagram.com/p/Czjc9L0N8FN/?img_index=1

Veranstalter:in: Kulturwiese Darmstadt unterstützt durch  Sabine Eller · sterbenleben · trauerbegleitende Bestattungen und die Sparkasse Darmstadt

 

 

 

 

Montag 18.11.24 I 15 Uhr

 Wie kommt der große Opa in die kleine Urne?

eine Führung durchs Darmstädter Krematorium

 

Wie schwer ist eine Urne? Wie wird sichergestellt, dass nur die Asche meines geliebten Menschen drin ist und niemand anders? Kann ich bei der Transformation dabei sein? Wie erkläre ich Kindern was eine Urnenbeisetzung ist? Diese und viele andere Fragen beantworten wir oft in unserem Bestattungsalltag. Sie lassen sich noch besser direkt vor Ort besprechen – im Darmstädter Krematorium am Waldfriedhof. Wenn man hinter die Kulissen schauen kann, und all das, was einen bewegt, begreifbar wird. Die geschulten Krematoriums-Mitarbeiter bieten deshalb am 18. November 2024, um 15 Uhr eine Führung für Erwachsene, Jugendliche und Kinder an und werden dabei von Sabine Eller und Tom Schröpfer von sterbenleben – trauerbegleitende Bestattungen begleitet. „Wie kommt der große Opa in die kleine Urne“ ist übrigens ein wunderbares Buch, das die Abläufe in einem Krematorium auf gute Weise erklärt und Basis für Gespräche rund um Sterben, Tod, Bestattung und Trauer bietet – nicht nur Kindern.

Ort: Krematorium Waldfrieden I Am Waldfriedhof 25a, Darmstadt

Kosten: keine

Keine Anmeldung erforderlich

 in Kooperation mit dem Krematorium Waldfrieden

 

 

 
 
 
 
 

22. – 24.11.2024 I jeweils ab 16 Uhr

10 Jahre Ausstellung „leben aus gestorben“

mit „Waun i amoi stiab“

BUSSIBABA nennt sich das Wiener Clowninnen-Duo von Geli Goldmann & Theresa Spirik, ganz nach den beliebten Worten der Verabschiedung nach einem Treffen: Bussi, Baba! (dt. Küsschen! Tschüss!) Bereits im Titel des Stückes, „Waun i amoi stiab“ (dt. Wenn ich einmal sterbe), ist sowohl das Wienerische als auch das Liedgut angelegt. Die Fragen, mit denen sich das Duo aus Wien beschäftigt: Was passiert mit uns und unseren Nächsten, wenn wir endgültig gehen? Wer kümmert sich? Wie kann das aussehen, und wer nimmt sich heutzutage noch Zeit für den Tod?

„Leben und Sterben liegt eben sehr nahe beieinander und bei uns noch ein bisserl mehr“, meinen die beiden Wienerinnen. „Wir wollen dem Thema die Schwere nehmen und dem Tod mit Schmäh (dt. Humor) und Augenzwinkern begegnen.“

Nehmen Sie doch die Gelegenheit wahr, und schauen Sie bei uns vorbei, bevor es vielleicht zu spät ist! Wir kümmern uns auf jeden Fall um Sie!

Die November-Bar ist geöffnet!

Ort: ehemalige Feuerbestattungshalle am Darmstädter Waldfriedhof

Tickets unter: 06151/136722 und kontakt@lebenausgestorben.de

Kosten: 12-20 €  I nach eigenem Ermessen

Theater Transit

Weitere Termine: www.theatermollerhaus.de

Schmetterling

„Noch einmal sprechen, von der Wärme des Lebens.

sabine-eller-quadrat

Sabine Eller
Bestatterin · Trauerbegleiterin